Results for 'Den Ouden Dirk'

1000+ found
Order:
  1.  22
    Verb argument structure in narrative speech: Mining the AphasiaBank.Den Ouden Dirk, Malyutina Svetlana & Richardson Jessica - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Sustainable Development, Rights and Postmodernism.Bernard den Ouden - 1997 - Techné: Research in Philosophy and Technology 3 (2):102-105.
  3.  10
    Electron microscopic observation of neutron-irradiated germanium.G. Den Ouden - 1969 - Philosophical Magazine 19 (158):321-324.
  4.  9
    Fine-Grained Assessment of Children’s Text Comprehension Skills.Marije den Ouden, Jos Keuning & Theo Eggen - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Poverty, Human Rights, and the Consequences of Deforestation.Bernard den Ouden - 1995 - Techné: Research in Philosophy and Technology 1 (1-2):58-61.
  6.  6
    Symposium on Ethics: The Role of Moral Values in Contemporary Thought.Bernard D. Den Ouden - 1982 - Upa.
    To find out more information about Rowman & Littlefield titles please visit us at www.rowmanlittlefield.com.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  98
    The semijoin algebra and the guarded fragment.Dirk Leinders, Maarten Marx, Jerzy Tyszkiewicz & Jan Van den Bussche - 2005 - Journal of Logic, Language and Information 14 (3):331-343.
    In the 1970s Codd introduced the relational algebra, with operators selection, projection, union, difference and product, and showed that it is equivalent to first-order logic. In this paper, we show that if we replace in Codd’s relational algebra the product operator by the “semijoin” operator, then the resulting “semijoin algebra” is equivalent to the guarded fragment of first-order logic. We also define a fixed point extension of the semijoin algebra that corresponds to μGF.
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  45
    Meetings and meeting modeling in smart environments.Anton Nijholt, Rieks op den Akker & Dirk Heylen - 2006 - AI and Society 20 (2):202-220.
  9.  30
    Virtual meeting rooms: from observation to simulation.Dennis Reidsma, Rieks op den Akker, Rutger Rienks, Ronald Poppe, Anton Nijholt, Dirk Heylen & Job Zwiers - 2007 - AI and Society 22 (2):133-144.
    Much working time is spent in meetings and, as a consequence, meetings have become the subject of multidisciplinary research. Virtual Meeting Rooms (VMRs) are 3D virtual replicas of meeting rooms, where various modalities such as speech, gaze, distance, gestures and facial expressions can be controlled. This allows VMRs to be used to improve remote meeting participation, to visualize multimedia data and as an instrument for research into social interaction in meetings. This paper describes how these three uses can be realized (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Bernard den Ouden and Marcia Moen, eds., New Essays on Kant Reviewed by.Tom Vinci - 1990 - Philosophy in Review 10 (2):57-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Give more data, awareness and control to individual citizens, and they will help COVID-19 containment.Mirco Nanni, Gennady Andrienko, Albert-László Barabási, Chiara Boldrini, Francesco Bonchi, Ciro Cattuto, Francesca Chiaromonte, Giovanni Comandé, Marco Conti, Mark Coté, Frank Dignum, Virginia Dignum, Josep Domingo-Ferrer, Paolo Ferragina, Fosca Giannotti, Riccardo Guidotti, Dirk Helbing, Kimmo Kaski, Janos Kertesz, Sune Lehmann, Bruno Lepri, Paul Lukowicz, Stan Matwin, David Megías Jiménez, Anna Monreale, Katharina Morik, Nuria Oliver, Andrea Passarella, Andrea Passerini, Dino Pedreschi, Alex Pentland, Fabio Pianesi, Francesca Pratesi, Salvatore Rinzivillo, Salvatore Ruggieri, Arno Siebes, Vicenc Torra, Roberto Trasarti, Jeroen van den Hoven & Alessandro Vespignani - 2021 - Ethics and Information Technology 23 (S1):1-6.
    The rapid dynamics of COVID-19 calls for quick and effective tracking of virus transmission chains and early detection of outbreaks, especially in the “phase 2” of the pandemic, when lockdown and other restriction measures are progressively withdrawn, in order to avoid or minimize contagion resurgence. For this purpose, contact-tracing apps are being proposed for large scale adoption by many countries. A centralized approach, where data sensed by the app are all sent to a nation-wide server, raises concerns about citizens’ privacy (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    VI. Frühe Wikingerzeit in den archäologischen Quellen.Dirk Steinforth - 2015 - In Die Skandinavische Besiedlung Auf der Isle of Man: Eine Archäologische Und Historische Untersuchung Zur Frühen Wikingerzeit in der Irischen See. De Gruyter. pp. 112-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    VII. Sozialstrukturen in den Inschriften und Bildern der Manx Crosses.Dirk Steinforth - 2015 - In Die Skandinavische Besiedlung Auf der Isle of Man: Eine Archäologische Und Historische Untersuchung Zur Frühen Wikingerzeit in der Irischen See. De Gruyter. pp. 275-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Feders Abhandlung über den Ruhm.Dirk Werle - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 349-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Relative expressive power of navigational querying on graphs using transitive closure.Dimitri Surinx, George H. L. Fletcher, Marc Gyssens, Dirk Leinders, Jan Van den Bussche, Dirk Van Gucht, Stijn Vansummeren & Yuqing Wu - 2015 - Logic Journal of the IGPL 23 (5):759-788.
  16.  16
    Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren Theodor W. Adornos.Dirk Braunstein - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):435-456.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Value discrepancies between nurses and patients: A survey study.Liesbeth Van Humbeeck, Simon Malfait, Els Holvoet, Dirk Vogelaers, Michel De Pauw, Nele Van Den Noortgate & Wim Van Biesen - 2020 - Nursing Ethics 27 (4):1044-1055.
    BackgroundPatient-centeredness, respect for patient autonomy, and shared decision-making have now made it to center stage in discussions on quality of care. Knowing what actually counts in care and how it should be accomplished from the patients’ and nurses’ perspective seems crucial.AimTo explore how patients and their nurses perceive the importance and enactment of values in their healthcare.Research designAn observational, cross-sectional study using a self-developed questionnaire, consisting of 15 items related to seven values (e.g. uniqueness, autonomy, professionalism, compassion, responsiveness, partnership, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. IV. Die frühe Wikingerzeit in den Schriftquellen.Dirk Steinforth - 2015 - In Die Skandinavische Besiedlung Auf der Isle of Man: Eine Archäologische Und Historische Untersuchung Zur Frühen Wikingerzeit in der Irischen See. De Gruyter. pp. 57-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Hartmut Westermann: Die intention Des dichters und die zwecke der interpreten. Zu theorie und praxis der dichterauslegung in den platonischen dialogen.Dirk Cürsgen - 2005 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 10 (1):274 - 278.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Den Raum denken.Dirk Quadflieg - 2007 - In Differenz Und Raum: Zwischen Hegel, Wittgenstein Und Derrida. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 165-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. B. den Ouden/M. Moen , New Essays on Kant. [REVIEW]R. George - 1990 - Société Française de Philosophie, Bulletin 81 (4):478.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Bernard den Ouden and Marcia Moen, eds., New Essays on Kant. [REVIEW]Tom Vinci - 1990 - Philosophy in Review 10:57-60.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Hegels Philosophie des Subjektiven Geistes: Ein Komparatorischer Kommentar.Dirk Stederoth - 2001 - Akademie Verlag.
    Das voruegende Buch verfolgt ein systematisches und philologisches Anuegen gleichermassen, weshalb es auch in verschiedener Weise gelesen werden kann. Der systematisch interessierte Leser wird sich mehr durch den ersten Teil angesprochen fuhlen, in dem ein Interpretationsansatz zu Hegels Idee einer Realphilosophie vorgestellt wird. Das philologische Interesse wird dann eher im zweiten Hauptteil befriedigt, der eine ausfuhruche Detailanalyse der Philosophie des subjektiven Geistes" durchfuhrt. Trotzdem uegen hier nicht zweierlei Bucher vor, die man gut auch getrennt hatte pubuzieren konnen, denn der systematische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  24. den Ouden, B. , New Essays on Kant. [REVIEW]R. Malter - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (3):548.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Hinweise zu den Autoren und Herausgebern.Ulrich Dirks & Hans Poser - 1998 - In Ulrich Dirks & Hans Poser (eds.), Hans Reichenbach, Philosophie Im Umkreis der Physik. De Gruyter. pp. 179-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Die russische Kulturosophie: Logik und Axiologie der Argumentation.Dirk Uffelmann - 1999 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    In russischen Debatten des 19. Jahrhunderts spielt der Gegensatz von Rußland und Europa eine eminente Rolle. Anders als in herkömmlichen Untersuchungen zur sogenannten Westler-Slavophilen-Debatte wird hier vorgeschlagen, den kulturphilosophischen Mischdiskurs nicht auf die kulturräumliche Opposition zu reduzieren, sondern die Gesamtheit der bei Karamzin und Siskov, Caadaev und Kireevskij, Gercen und Danilevskij sowie Solov'ev und Leont'ev behandelten Themen zur Konzeptualisierung heranzuziehen. Dazu wird eine Methode entwickelt, mit der untersucht wird, wie in der Argumentation die logischen Verfahren des Verbindens und Trennens selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  6
    Darstellung: Philosophie des Kinos.Dirk Rustemeyer - 2013 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Typisierungsleistungen der Massenkultur treten exemplarisch im Film hervor. Filme sind Formen, mit denen die Gesellschaft sich in ihren eigenen Wirklichkeiten und Möglichkeiten für die Augen eines Massenpublikums beschreibt. Sie richten die Wahrnehmung und die Kommunikation auf die Beobachtung kohärenter Möglichkeitsräume aus. Ihr Publikum laden sie dazu ein, sein Leben mit dem Leben in den Filmwelten zu vergleichen, denn die Differenz zwischen Leben und Kino steht nicht in Frage. Filme besitzen dieses Potential dank ihrer diagrammatischen Form. Bilder, Worte und Musik verschränken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  22
    Demografischer Wandel und organisierter Sport – Projektionen der Mitgliederentwicklung des DOSB für den Zeitraum bis 2030 / Demographic Changes and Organized Sports - Projections for the Membership Development of the DOSB until 2030.Dirk Steinbach - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (3):223-242.
    Zusammenfassung Der Beitrag verbindet die Daten aktueller DSB-Bestandserhebungen und der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zu einer interdisziplinären Studie über die voraussichtliche Mitgliederentwicklung des organisierten Sports. Durch die Berücksichtigung der derzeit denkbaren Minimal- und Maximalvarianten soll dabei der Einfluss des demografischen Wandels auf die Sportentwicklung empirisch eingegrenzt werden. Ziel ist es, sowohl absolute als auch altersstrukturelle Konsequenzen für die Zukunft des DOSB aufzuzeigen. Sich abzeichnende Chancen, Risiken und Ressourcen werden hierbei gesondert hervorgehoben und auf entsprechende Forderungen an den organisierten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Overgeneral autobiographical memory predicts changes in depression in a community sample.Tom Van Daele, James W. Griffith, Omer Van den Bergh & Dirk Hermans - 2014 - Cognition and Emotion 28 (7):1303-1312.
  30.  11
    Gelingen im Scheitern: moraltheologische Überlegungen zu zwei Kategorien einer christlichen Identität.Dirk Gärtner - 2020 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Scheitern wie Gelingen sind ambivalente und zugleich existentielle Erfahrungen des Menschen. Die Sehnsucht, das eigene Leben als gelingend zu erfahren, ist dabei Ausdruck des menschlichen Strebens nach Glück. Das Wagnis einer unwiderruflichen Lebensentscheidung ist dabei der verbindlichste Ausdruck individueller Sinnstiftung für ein gelingendes Leben. Zur Frage, welche Gründe dem Gelingen oder Scheitern eines biografischen Lebensprojektes zugrunde liegen, hat Klaus Demmer wesentliche Überlegungen angestellt, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Zentral ist dabei die Verhältnisbestimmung von sittlicher Persönlichkeit und Identität. Indem das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    13 Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren.Dirk Braunstein - 2018 - In Wahrheit Und Katastrophe: Texte Zu Adorno. Transcript Verlag. pp. 239-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    5. Von den übrigen natürlichen Gesetzen und ihrer Vereinbarkeit mit der christlichen Lehre.Dirk Brantl - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Thomas Hobbes: De Cive. Boston: De Gruyter. pp. 67-84.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Uber die substituierbarkeit von variablen.Dirk Solte - 2023 - Distinctio 1 (2):53-71.
    In diesem Beitrag werden die Bedingungen f ̈ur die Entscheidbarkeit eines lo-gischen Systems untersucht, indem Theorien der Unentscheidbarkeit, inner-halb der formalen Logik und der rekursiven Funktionen, analysiert werden.Eine notwendige und implizite Voraussetzung f ̈ur den Beweis des Fixpunkt-theorems (Diagonalisierungslemma) ist die Annahme der Abgeschlossenheitaller Formeln unter einerVariablen-Komposition, d.h., der Verkn ̈upfung vonVariablen in den Signaturen von Formeln. Eine Variablen-Kompositionvon Formeln ist in einer Pr ̈adikatenlogik repr ̈asentierbar, wenn der Satz∀ψ∀k(⊢ψ(k)↔∃y(ψ∧y≡k))hergeleitet werden kann, etwa durch einegeeignete semantische Definition der Quantoren. Als weitere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart.Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.) - 2013 - [Berlin]: De Gruyter.
    Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen Interesses. In den letzten Jahren trägt auch die politische Philosophie dieser Situation vermehrt Rechnung, was sich in einer steigenden Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei kann sie auf eine reiche Tradition philosophischer Modelle zum Neben-, Mit- oder Gegeneinander von Politik und Religion zurückblicken. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Predigten 1830-1831.Dirk Schmid (ed.) - 1980 - De Gruyter.
    Über vierzig Jahre hat Schleiermacher regelmäßig gepredigt. Die dritte Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe dokumentiert diese Tätigkeit in vierzehn Bänden. Der vorliegende Band enthält 84 Predigten aus den Jahren 1830 und 1831, von denen 31 hier zum ersten Mal überhaupt, 9 weitere in bislang nicht publizierten Textfassungen veröffentlicht werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    10 Das Denken der Kritischen Theorie. Die Sitzungsprotokolle aus den Seminaren Adornos 1949–1969.Dirk Braunstein - 2018 - In Wahrheit Und Katastrophe: Texte Zu Adorno. Transcript Verlag. pp. 201-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    Unverdiente Privilegien? Zur Kritik atheistischer Überlegenheitsansprüche und deren Legitimierung durch den Evidentialismus.Dirk-Martin Grube - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (2):119-148.
    In the first part of this essay, some of the strategies atheists use to claim undeserved privileges for their position are analyzed. In particular, the connection between evidentialism and the idea that atheism is the natural starting position (“presumption of atheism”, Anthony Flew) is discussed. In addition, the extent to which the elimination of agnosticism as the third option between theism and atheism contributes to the discursive privilege of atheism is examined (with Paul Cliteur). In the second part, evidentialism is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Die Intention betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer zur Beeinflussung von Werten: Konzeptionelle Entwicklung und globale empirische Überprüfung.Dirk C. Moosmayer - 2013 - Frankfurt am Main: Pl Academic Research.
    Aus den wirtschaftlichen Turbulenzen des vergangenen Jahrzehnts leitet sich die Frage nach der Verantwortung fur die Gestaltung der Wirtschaftslandschaft ab. Die Arbeit untersucht daher, ob betriebswirtschaftliche Hochschullehrer die Werte ihrer Studierenden beeinflussen wollen und entwickelt ein detailliertes konzeptionelles Modell. Zur Modellvalidierung werden deskriptive Analysen, Strukturgleichungsmodelle und Clusteranalysen auf Daten aus einer weltweiten Befragung von 1.741 betriebswirtschaftlichen Hochschullehrern angewendet. Die Analysen zeigen weltweit eine starke Intention zur Wertebeeinflussung, mit besonderer Werteskepsis in Deutschland. Die Unterstutzung von Kollegen und Verbanden erwies sich als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  2
    Die philonische Unterscheidung: Aufklärung, Orientalismus und Konstruktion der Philosophie.Dirk Westerkamp - 2009 - München: Wilhelm Fink.
    Seit der frühen Aufklärung sind der Philosophie ihre außereuropäischen Traditionen zum Faszinosum geworden - aber auch zu einem historiographischen Problem. Denn sie mussten aus der Fülle der überlieferten Kenntnisse und Dokumente erst konstruiert werden. In diese Zeit fällt die Erfindung der Unterscheidungen von 'orientalischer', 'jüdischer' und 'abendländischer' Philosophie. 'Orientalismus' ist daher kein Streitbegriff postkolonialer Kulturwissenschaften, sondern stammt bereits aus den Kontroversen der Aufklärung, deren Philosophiegeschichtsschreibung das jüdische Denken als Schnittfläche orientalischer und europäischer Denkweisen begreift. Dabei rückt zunehmend eine Unterscheidung in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Hartmut Westermann: Die intention Des dichters und die zwecke der interpreten. Zu theorie und praxis der dichterauslegung in den platonischen dialogen. [REVIEW]Dirk Cürsgen - 2005 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 10 (1):274-278.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Ästhetisches Verweilen.Dirk Westerkamp - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Dirk Westerkamp fragt nach der ästhetischen Erfahrung des Verweilens an Kunstwerken. Verweilen, Kontemplation und Muße stiften einen besonderen Umgang mit Gegenständen und einen besonderen Zugang zur Zeit. Wer sich in die Betrachtung von Kunstwerken versenkt, entrückt gewohnten Zeitbezügen. Im ästhetischen Verweilen geben wir uns Zeit für Erfahrungen mit natürlich und künstlich Hervorgebrachtem. Verweilen entfaltet sich in der Freiheit von Zeit. Als Kontemplation zielt eine solche Erfahrung allerdings nicht nur auf die Freiheit von der Herrschaft der Zeit. Gewonnen wird sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Jenseits von Reden.Dirk Ludigs - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):79-88.
    So heftig und kontrovers wie der von Patsy L’Amour LaLove, einer an der HU Berlin promovierten Geschlechterforscherin, herausgegebene Essayband (Beißreflexe, 2017) wurde seit langer Zeit kein (wissenschaftliches) Buch mehr diskutiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die sich selbst als aktivistische »Polittunte « verstehende Herausgeberin offensichtlich den Zeitgeist eines mit sich selbst strauchelnden Queerfeminismus getroffen habe: Solch eine Vielzahl an mehr als nur leidenschaftlichen Reaktionen allerlei Couleur konnte eine in erster Linie akademische Anthologie mit Texten zur aktuellen Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Ausverkauf menschlichen Wissens: Zu den Faustbüchern des 16. Jahrhunderts.Jan-Dirk Müller - 1992 - In Literatur, Artes Und Philosophie. De Gruyter. pp. 163-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  12
    Naturwissenschaftliche Theorien. Wissenschaftstheoretische Grundlagen am Beispiel der Psychologie.Dirk Hartmann - 1993 - B.I. Wissenschaftsverlag.
    Dieses Buch hat sich die Aufgabe gestellt, den Beitrag der allgemeinen Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften zur Forschungsmethodik des naturwissenschaftlich arbeitenden Zweiges der Psychologie zu erbringen. Im Anschluss an die Ausarbeitung der Programmatik einer Protopsychologie – der Wissenschaftstheorie der Psychologie – werden traditionelle wissenschaftstheoretische Probleme erörtert, welche für die naturwissenschaftliche Psychologie – aber auch für andere Naturwissenschaften – von Relevanz sind. Die Themenpalette reicht hierbei von der Frage nach den wesentlichen Merkmalen von Naturgesetzen bis hin zur Planung, Durchführung und Evaluation von Experimenten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45.  26
    Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent?Dirk Hartmann - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2):271 - 285.
    Der Aufsatz stellt zunächst das konstruktive Abstraktionsverfahren von Paul Lorenzen vor, das eine Bezugnahme auf Mengen vermeidet und daher gestattet, den Terminus ‚Menge‘ selbst als einen Abstraktor einzuführen. Es werden dann weiter häufig übersehene Konsequenzen des Abstraktionsverfahrens für die Rede von abstrakten und konkreten Gegenständen aufgezeigt. Schließlich werden die Inkonsistenzbeweisversuche von Geo Siegwart dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass diese darauf beruhen, dass die besagten Konsequenzen nicht berücksichtigt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  8
    Das Wahre und das Falsche: Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit.Dirk Greimann (ed.) - 2003 - Hildesheim: G. Olms.
    Frege hat in seinen Schriften zu den philosophischen Grundlagen der Logik eine eigenwillige Konzeption der Wahrheit skizziert, der zufolge das Wahre und das Falsche keine Eigenschaften von Sätzen oder Gedanken sind, sondern Gegenstände, die von Sätzen bezeichnet werden. In dem vorliegenden Sammelband werden zentrale Komponenten dieser Konzeption näher beleuchtet: die Thesen der Undefinierbarkeit der Wahrheit und der Redundanz des Wortes „wahr“, die Auffassung der Wahrheitswerte als Gegenstände, das so genannte slingshot-Argument, die Konzeption der Tatsachen als wahre Gedanken und die Bestimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  3
    Der Rechtsgedanke Bei Marx: Quellenstudien Zu Einer Entwicklungsgeschichtlichen Rekonstruktion Seiner Philosophie des Rechts.Dirk Purschke - 2022 - De Gruyter.
    Betrachtet man die Forschungslage zum Werk von Karl Marx, sticht sofort ins Auge, dass vor allem dem Recht nur sehr wenig Beachtung geschenkt wird. Dies ist umso bemerkenswerter, da Marx zunächst noch als Student der Jurisprudenz mit den gesellschaftspolitischen Problemlagen seiner Zeit in Berührung trat und erst in der Folgezeit eine enge theoretische Verschränkung mit der Philosophie Hegels vollzog. Entgegen der bislang zumeist systematischen Betrachtungen des Rechts im Werk von Marx wählt diese Arbeit einen anderen Zugriff, indem sein Rechtsdenken ausgehend (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Die »Heimkehrerstudien« des Instituts für Sozialforschung und ihr politisches Scheitern.Dirk Braunstein & Fabian Link - 2019 - In Martin Endreß & Stephan Moebius (eds.), Zyklos 5: Jahrbuch Für Theorie Und Geschichte der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 433-447.
    Nach seiner Rückkehr aus dem US-amerikanischen Exil 1949 unternahm das Institut für Sozialforschung zahlreiche sozialempirische Studien über das politische Bewusstsein der westdeutschen Bevölkerung und dessen ideologische Grundlagen. Anknüpfend an die Erfahrungen, die das IfS mit der in den Vereinigten Staaten durchgeführten Untersuchung zur »Authoritarian Personality« gesammelt hatte, war das als Pilotstudie konzipierte »Gruppenexperiment« die erste und umfassendste der Untersuchungen über die ideologischen Haltungen der bundesrepublikanischen Bevölkerung, in diesem Fall gegenüber dem NS-Regime und der aktuellen Demokratie. Diese erste große sozialempirische »Bewusstseinsstudie« (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Die impliziten Prämissen in Quines Kritik der semantischen Begriffe.Dirk Greimann - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):195-235.
    Quines Kritik an den grundlegenden semantischen Begriffen hat zwei wesentliche Prämissen: erstens daß die Linguistik als wissenschaftliche Disziplin der methodischen Restriktion unterstellt ist, empirisch sinnlose Hypothesen und Begriffe abzulehnen, und zweitens, daß die semantischen Begriffe tatsächlich empirisch sinnlos sind. Um die Überzeugungskraft der Ausführungen Quines untersuchen zu können, werden zunächst die verschiedenen Versionen von seiner Kritik analysiert, klar gegeneinander abgegerenzt und in die Form expliziter Argumentationen gebracht. Prämissen, die in die jeweiligen Versionen implizit eingehen, werden rekonstruiert und darauf hin untersucht, (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  30
    Freges These der Undefinierbarkeit von Wahrheit.Dirk Greimann - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):77-114.
    Der erste Teil des Aufsatzes untersucht den Inhalt der These. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Frege unter,,Wahrheit" versteht. Das Ergebnis der Untersuchung ist, daß Freges Undefinierbarkeitsthese (entgegen der üblichen Auffassung) sich nicht auf den „Inhalt des Wortes,wahr'" (bzw. auf das Wahrheitsprädikat) bezieht, sondern auf „die Wahrheit, deren Anerkennung in der Form des Behauptungssatzes liegt" (bzw. auf den Urteilsstrich. Das Kernstück des zweiten Teils der Arbeit ist eine Rekonstruktion der Argumente Freges für die These in drei Versionen. Für die (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000